Die ERWIN-Mission (Emission of Radiation based Wildfire INvestigation) ist das erste Projekt des SeeSat e.V. Ziel ist die Detektion von Waldbränden aus dem Orbit mittels eines CubeSats.
Entwicklung einer Payload für die SOURCE-2-Mission des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart. Die Mission dient als Technologiedemonstrator für die zentrale Recheneinheit der ERWIN-Mission. Zudem werden neu entwickelte Software-Algorithmen getestet und Strahlenmessungen im Low Earth Orbit (LEO) durchgeführt.
Entwicklung einer Payload für die SOURCE-2-Mission des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart. Die Mission dient als Technologiedemonstrator für die zentrale Recheneinheit der ERWIN-Mission. Zudem werden neu entwickelte Software-Algorithmen getestet und Strahlenmessungen im Low Earth Orbit (LEO) durchgeführt.
DORY (Deployable Orbital Radio assemblY) ist eine Konzeptstudie für eine kompakte AIS-Antenne für CubeSats. Das Automatic Identification System (AIS) dient der Schiffsüberwachung. Durch optimierte Antennengröße und hohe Empfangsleistung im Orbit soll AIS-Missbrauch, etwa beim illegalen Fischfang, besser erkannt werden.
MOBeFuse (Monitoring Orbital Behavior of eFuse) ist eine Mission zur Validierung kommerzieller eFuses unter Weltraumbedingungen. Drei verschiedene Sicherungsschaltungen werden hinsichtlich ihrer Performance analysiert und mit Umweltdaten wie Strahlendosis und Temperatur korreliert. SeeSat e.V. nutzt dafür eine 60×60 mm große Platine auf einem CubeSat des Startups OroraTech.
MOBeFuse (Monitoring Orbital Behavior of eFuse) ist eine Mission zur Validierung kommerzieller eFuses unter Weltraumbedingungen. Drei verschiedene Sicherungsschaltungen werden hinsichtlich ihrer Performance analysiert und mit Umweltdaten wie Strahlendosis und Temperatur korreliert. SeeSat e.V. nutzt dafür eine 60×60 mm große Platine auf einem CubeSat des Startups OroraTech.
Entwicklung eines Konzepts für das In-Orbit Image Labeling im Rahmen der ERWIN-Mission. Durch die automatische Markierung von Bildern mit hoher Brandwahrscheinlichkeit soll eine priorisierte Übertragung relevanter Daten zur Bodenstation ermöglicht werden.