Neues Jahr - Neues Projekt
Im Januar wurde ein neues Projekt beim SeeSat e.V. gestartet – SEEROC (SeeSat Rocketry). Das Projekt soll Studierenden die Möglichkeit bieten, aktiv an Raketentechnik zu arbeiten.
Wie ist dieses Projekt entstanden?
Auf Initiative des Projektleiters Levin Schatz wurde dieses ambitionierte Vorhaben ins Leben gerufen. Levin hat den Wunsch, Studenten die Möglichkeit zu bieten, an Raketen zu arbeiten. Ein von ihm entwickeltes Konzept präsentierte er den Mitgliedern und Verantwortlichen des SeeSat e.V., welcher davon begeistert war und nun den Rahmen bietet, dieses Projekt unter seinem Dach aufzuziehen. Am 09.01.2025 begann das neu zusammengestellt Team die Arbeit mit einem ersten Kick-Off. Ein Team aus 20 motivierten Studierenden, unterstützt von Prof. Markus Grieb sowie Constantin Winter (DHBW Ravensburg), legten den Grundstein für ein ehrgeiziges Ziel:
Welches Ziel wird verfolgt?
Das Projekt beabsichtigt an der European Rocketry Challenge (EuRoC) teilzunehmen, ein seit 2020 stattfindender Raketenwettbewerb für studentische Teams. Im ersten Jahr noch in der 3 km-Kategorie, im zweiten Jahr dann in der Klasse „9 km“. Dazu soll eine Feststoffrakete entwickelt werden, die alle sicherheitsbezogenen- und technischen Anforderungen der EuRoC erfüllt. Das Projekt umfasst Design, Entwicklung, Herstellung, Erprobung und Dokumentation einer passiv gesteuerten Festbrennstoff-Experimental-rakete.
Ein langfristiger Ansatz:
Wissen und Infrastruktur des Projektteams sollen nachhaltig aufgebaut und so aufbereitet werden, dass eine nahtlose Übergabe an zukünftige Mitwirkende stattfinden kann. Damit soll in Zusammenarbeit mit der DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen ein langfristig nachhaltiges studentisches Raketenprogramm beim SeeSat e.V. aufgebaut und innerhalb des SeeSat e.V. eine dauerhafte Raketenabteilung etabliert werden. Durch die Zusammenarbeit mit der Industrie erhalten die Studierenden im Rahmen des Projekts praxisnahe Erfahrungen im Raketenbau und können das an der Hochschule erhaltene theoretische Wissen mit realen Herausforderungen in einem interdisziplinären Umfeld der Fachbereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Softwareentwicklung verbinden und anwenden. Der angesetzte Projektzeitraum erstreckt sich zunächst vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2026. Danach soll planmäßig eine Projektübergabe stattfinden. In Zukunft könnte das Projekt auf Raketen mit höheren Flughöhen oder komplexeren Raketensystemen abzielen, um die Raketen-Technologie weiterzuentwickeln. Also bleibt gespannt…. Neugierig? Dann findest du weitere Infos zum Raketenbau beim SeeSat e. V. auf der entsprechenden Projektseite unserer Homepage SeeRoc – SeeSat.
"Forum der studentischen Raumfahrt" am 17.05.2024 im Dornier-Museum
Auf der BVSR Konferenz 2024 findet zum ersten Mal das „Forum der studentischen Raumfahrt“ statt. Hier werden inspirierende Speaker aus Wissenschaft, Industrie und dem BVSR die Raumfahrtthemen präsentieren, für die sie brennen. Außerdem wird es im Dornier Muesum eine Standmesse geben, bei der sich Firmen und Organisationen präsentieren können. Abgerundet wird das Event neben der Ausstellung von Exponaten der Mitgliedervereine des BVSR durch eine angenehme Atmosphäre bei Essen und Getränken um mit anderen Space-Enthusiasten ins Gespräch zu kommen.
BVSR24 Timeline
Donnerstag, 16.05.2024
Eröffnung & Mitglierderver-
Versammlung
Freitag, 17.05.2024
Firmenbesuche & Forum der studentischen Raumfahrt im Dorniermuseum
Samstag, 18.05.2024
Workshops und Kooperationen
Sonntag, 19.05.2024
Ausklang und StadtTour Friedrichshafen




Mit der offiziellen Eröffnung der BVSR Konfrenz 2024 findet auch eine Mitgliederversammlung der teilnehmenden Vereine im BVSR e.V. statt.
Am Freitag können Luft- und Raumfahrtfirmen der Region besucht werden. Auf dem Forum der studentischen Raumfahrt im Dornier Museum wird es spannende Keynotes und die Möglichkeit zum Austausch zwischen Raumfahrtenthusiasten und Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik geben.
In verschiedenen Workshops könen alle möglichen Ideen und Impulse zur Diskussion gebracht werden. Abschließend werden die Ergebnisse vor der Gruppe präsentiert. Hier könnt ihr euch frei einbringen und die Raumfahrt vorantreiben!
Gemeinsam blicken wir auf die letzten Tage zurück. Um alles abzurunden machen wir eine Stadttour durch Friedrichshafen.
Dr. Anke Pagels-Kerp
Mitglied des Bereichsvorstand Raumfahrt des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)


Prof. Dr. Martin Wikelski
Direktor der Abteilung für Tierwanderungen am Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell
„Global Nano IoT for the Internet of Animals“
Möchten Sie dieses einzigartige Event unterstützen?
Wenn Sie Teil unseres Space-Events werden wollen, können Sie folgendes Formular ausfüllen und an BVSR@seesat.eu senden. Wir bedanken uns herzlich!
In folgendem Flyer finden Sie weitere Informationen, wie die BVSR Konferenz 2024 unterstützt werden kann.